ADFC hält Entwurf zur Reform der StVO für unzureichend

In einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) kritisiert der ADFC den Entwurf zur Reform der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als unzureichend.

Radfahrende warten vor einer roten Ampel.
Der Entwurf zur StVO bremst den Radverkehr weitgehend aus. © ADFC/April Agentur

Die vorgesehenen Änderungen würden den im Koalitionsvertrag vereinbarten Ansprüchen an die Reform nicht gerecht. Die Bundesregierung überarbeitet derzeit das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die StVO.

Kleinteilige Regelungen

Das BMDV hat einen StVO-Entwurf vorgestellt, der am 11. Oktober vom Kabinett verabschiedet wurde und nun vom Bundesrat beraten werden muss. Der ADFC kritisiert, die vorgesehenen Neuerungen nutzten nicht die Spielräume, die das neue Straßenverkehrsgesetz voraussichtlich bieten wird.

Die meisten Änderungen seien kleinteilige Regelungen, die man auch ohne Reform des StVG vornehmen könne.

Fehlender Ehrgeiz

Dies lasse den Ehrgeiz vermissen, den Klimaschutz, die Verkehrswende und die Verkehrssicherheit entscheidend voranzubringen oder Kommunen mehr Entscheidungsspielräume zu eröffnen, wie für die Anordnung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen.

Jede Maßnahme stehe nach wie vor unter dem Vorbehalt der Leichtigkeit des Verkehrs, die immer zu berücksichtigen sein soll. Die „Leichtigkeit des Verkehrs“ bedeutet in der Praxis, dass der Kfz-Verkehr Vorrang genießt.

Widerspruch zum StVG

Damit widerspricht der StVO-Entwurf der Gesetzesbegründung zur Änderung des StVG. Denn darin heißt es, dass nicht mehr nur die Leichtigkeit und Sicherheit Ziele des Gesetzes sind, sondern gleichberechtigt auch Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz und die Unterstützung der städtebaulichen Entwicklung. Zudem fehle die ausdrückliche Verankerung der Vision Zero.

Der Bundesrat hat nun die Möglichkeit, noch Änderungen einzubringen. Der ADFC fordert daher die Länder auf, entsprechende Nachbesserungen vorzunehmen.

Den Entwurf des BMDV zur StVO, die vollständige Stellungnahme des ADFC und weitere Infos und Dokumente zur Überarbeitung von StVG und StVO finden Sie in unserem

Dossier: ADFC fordert Reform des Straßenverkehrsgesetzes


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular
https://schwerin.adfc.de/neuigkeit/adfc-haelt-entwurf-zur-reform-der-stvo-fuer-unzureichend

Häufige Fragen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrer*innen in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Deiner Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Dich hat die ADFC-Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Du kannst, wo immer Du mit dem Fahrrad unterwegs bist, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhälst mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Informationen rund um alles, was Dich als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Du bist noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passe Deine Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalte Dich vorhersehbar, indem Du beispielsweise Dein Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halte Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachte immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und sei nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt